Wieder lieferbar: Erstmaliger Faksimile-Neudruck
d e r Rarität unter den Regimentsgeschichten:
Vincere aut mori!
Geschichte des Blücher-Husaren-Regiments
In dienstlichem Auftrage und aus Anlaß des
150jährigen Bestehens (1758-1908) des Regiments
herausgegeben von
Gerhard Pretzell
( Die altpreußischen Husaren-Regimenter Nr. 8 und Nr. 9 "Prinz Heinrich Husaren")
Mit dem "legendären" Anhang:
"Die hauptsächlichen Veränderungen der Uniformierung des Husaren-Regiments
'Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5 seit 1758", verfasst von Constantin Kling *
(* Ursprünglich geplant als Band IV zu Constantin Kling's bereits erschienenem 3-bändigen Standardwerk
"Geschichte der Bekleidung, Bewaffnung und Ausrüstung des Königl. Preuß. Heeres"
(Infanterie bis 1806, Kavallerie bis 1808, Leichte Infanterie (Füsilier-Bataillone und Jäger bis 1809)
aber unveröffentlicht geblieben.)
Mit dem Nachdruck von "Vincere aut mori !" können Sie auch über diese besondere Quelle verfügen.
Inhalt "Vincere aut mori!"
Vorwort
Die Errichtung des Regiments (Seiten III bis 23)
Der Siebenjährige Krieg 1758 – 1762 (Seiten 24 bis 129)
Vom Siebenjährigen Kriege bis zum Beginn des Jahres 1806 (Seiten 130 bis 185)
Der Friedensdienst in der Alten Armee
Die Besetzung von Polen
Der Bayrische Erbfolgekrieg
Bellings Tod. Hohnstock. Schulenburg. Goltz
Der holländische Feldzug
Die Heeresaufmärsche gegen Rußland und Österreich
Die Rheinfeldzüge (Seiten 186 bis 286)
Der Feldzug des Jahres 1793
Blüchers Campagnejournale 1793/1794
Vom Baseler Frieden bis zum Jahre 1806
Die Napoleonischen Kriege (Seiten 186 bis 440)
1806
Die allmähliche Wiedererrichtung des Regiments und der Friede von Tilsit
Die Armee-Reorganisation und die Zeit bis zum Jahre 1812
Der Feldzug nach Rußland im Jahre 1812
Die Befreiungskriege 1813 – 1815
Von den Befreiungskriegen bis zur Heeresorganisation Kaiser Wilhelms I. (Seiten 472 bis 479)
Friedensdienst
Der Marsch an die russische Grenze im Jahre 1831
Die Ereignisse in Posen im Jahre 1848
Die Mobilmachung des Jahres 1850
Das Regiment unter Kaiser Wilhelm I. (Seiten 480 bis 501)
Die Friedenszeit
Die Jahre 1863 und 1864
Der Feldzug des Jahres 1866
Der deutsch-französische Krieg 1870/1871 (Seiten 503 - 560)
Die neueste Zeit (Seiten 561 bis 564)
Beilagen (Seiten 565 bis 675)
41 Textskizzen, 5 Übersichtsskizzen, Pläne/Karten (in Kartonbox hinten im Band)
Inhalt Anhang
Die hauptsächlichen Veränderungen der Uniformierung des Husaren-Regiments
Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5 seit 1758
Von Cinstantin Kling
I. Dolman und Pelz der Mannschaft 1758 bis 1853. Attila seit 1853
II. Kopfbedeckung der Mannschaft
III. Hosen, Stiefel und Sporen der Mannschaft
IV. Säbel, Säbelkoppel, Patronentasche und Schärpe der Mannschaft
V. Karabiner, Karabiner-Bandelier, Pistolen und Lanze
VI. Mantel, Jacke, Halsbinde und Haartracht der Mannschaft
VII. Abzeichen der Offiziere
VIII. Kopfbedeckung, Haartracht, Bart, Halsbinde, Handschuhe und Stock der Offiziere
IX. Dolman, Pelz und Attila der Offizie
X. Interimsuniform und Mantel der Offiziere
XI. Säbel, Säbelgehenk, Kartusche und Beinbekleidung der Offiziere
XII. Abzeichen der Unteroffiziere und Wachtmeister
XIII. Trompeter, Stabstrompeter, Trompete
XIV. Abzeichen für Junker, Fähnriche, Karabiniers, Gefreite, freiwillige Jäger 1813,
Einjährig-Freiwillige, Kapitulanten und Fahnenschmiede. Einige seit 1889 eingeführte Abzeichen
XV. Farbe und Form der Schabracken oder Sattelüberdecken und des Mantelsacks.
Verzierung des Zaumzeugs der Offiziere
Anhang:
IV, 90 Seiten, XVIII Farb-Reproduktionen der Farbtafeln, 4 Farbreproduktionen im Text.
Gedruckt auf Werkdruck-Papier, die Portrait- und die Farbtafeln des Anhanges auf weißem 100g-Papier. Handgebunden in dunkelrotes Bibliotheksleinen mit Silberprägung des „Ganzen Tod“ auf dem vorderen Einbanddeckel, mit schwarzen Vorsätzen und 2 Lesebändchen.
Originalformat 29 x 21 cm.
ISBN 3-86990-086-5
Preis: € 228
Inkl. z. Z. (07/2020 befristet bis 12/2020) gültiger MWSt., zzgl. Verpackungs- und Portokosten.
LTR-Verlag Ulf-Joachim Friese
Haidbarg 4 d, D-21244 Buchholz i.d.N.
Tel. 04181 / 29 43 02 und 04181 / 67 75, Fax 04181 / 29 13 72
E-Mail: LTR-Verlag-Ulf-Joachim-Friese@t-online.de