Ein Text! Sie können ihn mit Inhalt füllen, verschieben, kopieren oder löschen.
Der Siebenjährige Krieg in
z e i t g e n ö s s i s c h e r
„Pressebericht-Erstattung“
der beteiligten Staaten:
Quellen aus 1. Hand – kaum bekannt – selten genutzt
Beyträge
zur neuern
Staats-
und
Krieges-Geschichte
___________________
Neun und siebenzig und achtzigstes Stück
Danzig,
bey Johann Christian Schuster, 1759
Diese zeitgenössische Berichterstattung aus den Jahren 1757 bis 1764 ist wohl die am wenigsten bekannte und genutzte Quelle.
Für die Kenner spielen deren Umfang mit 18 Bänden (+ Registerband) und die Kosten eine Rolle – deshalb wir bieten Ihnen diese nun auch als Einzelbände mit der Darstellung der von Ihnen bevorzugten Kriegsjahre an.
Der preußische Oberstleutnant Dr. Max(imilian) Jähns (*1837, † 1900), Lehrer für „Geschichte der Kriegskunst“ an der Kriegsakademie von 1872 bis 1886 und Militärschriftsteller mit ‚profundem, beinahe enzyklopädischen Fachwissen‘ (NDB, Bd. 10, S. 284) schreibt darüber in seinem 3-bändigen Hauptwerk „Geschichte der Kriegswissenschaften“ (1889-91 publiziert), in dem er die militär-wissenschaftliche Literatur bis 1800 zusammenstellte und kommentierte:
„Dieser Geschichtskalender zieht mit seinen 190 Stücken (19 Bänden) vorzugsweise, jedoch keineswegs ausschließlich den siebenjährigen Krieg in den Bereich seiner Sammlungen und Darstellungen. Der Druckort Danzig ist fingiert; tatsächlich wurden die Beiträge in Berlin herausgegeben u. zw. von dem Regimentsquartiermeister Naumann.*
Der Inhalt ist außerordentlich reich: öffentliche Dokumente, Bulletins, Patente, Berichte von Augenzeugen, tagebuchartige Berichte amtlichen Ursprungs, die als Einzeldrucke oder durch Zeitungen veröffentlicht worden waren und nun hier gesammelt vorliegen. Auch für die Geschichte einzelner Truppenteile bieten die „Danziger Beiträge“ so manches, weil sie Rang- und Verlustlisten und dergleichen bringen.“
(* Anm. d. Hrsg.: Gottlob N. Andere Quellen nennen Carl Friedrich Wernich als Hrsg. Das Nachwort im 19. Band unterzeichnen am 10.11.1763 „Die Verfasser: „N***“ und „C.F. Wernich“.) (ehemals Hofmeister des Grafen Hake zu Berlin)
„Die Verfasser“ leiten ihr mit den Ereignissen des Jahres 1756 begonnenes Werk im „Vorbericht“ zur 2. Auflage 1757 ein:
„Die bisherigen Staatsverwirrungen sind nunmehr ihrer schrecklichen Auf-lösung nahe. Der Krieg schwingt bereits seine verderbliche Fackel und niemals ist ein Zeitpunkt für Europa wichtiger und weitaussehender gewesen. Die allgemeine Unruhe hat die Aufmerksamkeit des Publici rege gemacht und wir wollen dieselbe durch die gegenwärtige Schrift zu unterhalten suchen.
Unsere Absicht ist in derselben die vornehmsten zur neuern Staats- und Krieges-Geschichte gehörigen Nachrichten zu sammlen, die Begebenheiten, so sich, vom Anfange des gegenwärtigen Krieges an, zugetragen haben, und noch vorfallen werden, zu erzählen und die wichtigsten derselben mit ächten Urkunden zu bestätigen.
Wir werden uns auf wahre unpartheyische Nachrichten befleissigen . .
Wir werden auch zuweilen zur Erläuterung der vorkommenden Materien Kupferstiche und Landcharten beyfügen . . .
Wollen uns Kenner mit ihren Aufsätzen, die entweder die neuesten Staats- und Krieges-Begebenheiten, oder gründliche Betrachtungen und Urtheile darüber, betreffen, zuweilen belehren; so werden wir solche mit Dank annehmen.
Wir sind, mit unserm Verleger, patriotisch genug, zu wünschen, daß es uns bald an Materie fehlen möge!“
Sie hatten dann „Materie“ für mehr als 7 Jahre:
Die 18 Bände aus 1756/57 bis 1763 liefern „Generallisten“ der jeweiligen Armeen, die wechselseitigen „Relationen“ von den Schlachten, Gefechten („Affairen“), Eroberungen, Belagerungen, Kapitulationsbedingungen (geschlossenen „Conven-tionen“), Briefwechsel zwischen den Höfen und ihren Generälen, Berichte der Truppenführer an ihre Höfe, Berichte über Vorfälle bei den Höfen, Contributionen / „Kriegessteuern“, Verhandlungen der „Reichsstände“, Versorgung der Truppen und Pferde, die begleitenden politischen Vorgänge u.s.w., u.s.w.
Der 19. (Register-) Band fügt 1764 ein sehr detailiertes Inhaltsverzeichnis an.
Band Stücke Seiten + Register + Pläne Kriegsjahr
1 / 1756/57 1 - 10 736 + 20 + 3 Pläne 1756
2 / 1757 11 - 20 740 + 16 + 3 1756/57
3 / 1757/ 21 - 30 740 + 16 +2 1757
4 / 1758 31 - 40 758 + 16 + 1 1757
5 / 1758 41 - 50 742 + 16 + 2 1757/58
Band Stücke Seiten + Register + Pläne Kriegsjahr Nachträge
6 / 1759 51 - 60 776 + 20 + 2 Pläne 1757/58
7 / 1759 61 - 70 720 + 16 + 1 1759 1757/58
8 / 1759 71 - 80 758 + 16 + 1 1759 1757/58
9 / 1760 81 - 90 760 + 14 + 1 1760 1756
10 / 1760 91 - 100 769 + 13 + 1 1760 1757/58
(ab Band 10 wird der westliche Schauplatz seit 1757 behandelt (bis Band 18))
11 / 1761 101 - 110 681 + 11 + 1 1758/60 1758
12 / 1761 111 - 120 632 + 12 + 1 1758-60/61 1757-1759
13 / 1762 121 - 130 604 + 10 + 1 1757-61 1758-1760
14 / 1762 131 - 140 574 + 10 + 1 1757-61 1757-1760
15 / 1762 141 - 150 590 + 10 + 1 1757-62 1757-1761
(Bände 15 - 17 behandeln zusätzlich zu den „Kernkriegsschauplätzen“ den „neuen Krieg zwischen Großbritannien und den Bourbonnischen Mächten“, d.h., den See-krieg zwischen England und Frankreich und den Krieg zwischen England und Spanien auf der iberischen Halbinsel und in der Karibik („Spanisch America“) seit 1762)
16 / 1762 151 - 160 594 + 10 + 1 1757-62 1757-1760
17 / 1763 161 - 170 586 + 10 + 1 1761-62 1759-1761
18 / 1763 181 - 190 606 + 10 + 1 1761-62 1759-1761
19 / 1764 181 - 185 316 + 1 1763
(Beschluß der Nachrichten vom Frieden, den damit verbundenen Begebenheiten)
+ 186 – 190 271 (Dreifach gegliedertes „Hauptregister“)